Wussten Sie, dass Sie als Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) unter gewissen Umständen mit Ihrem persönlichen Vermögen haften? Sie können im schlimmsten Fall sogar ins Gefängnis „wandern“. Und zwar dann, wenn eine Insolvenzverschleppung vorliegt! Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Ich möchte Sie mit diesem Blogbeitrag in keinster Weise davon abhalten, Verantwortung als […]
Sie wollen Ihre oHG oder KG in eine GmbH umwandeln, wissen aber nicht, ob sich das lohnt oder worauf Sie in Ihrer Situation achten müssen? In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, die Sie sich wahrscheinlich jetzt gerade stellen werden: Wann lohnt sich eine Umwandlung in eine GmbH? Was müssen Sie bei der Umwandlung […]
https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2018/08/ohg-oder-kg-in-gmbh-umwandeln.jpg450731Manuel Diwoschhttps://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2017/07/logo-retina-1.pngManuel Diwosch2018-08-01 15:15:072018-08-01 15:16:11oHG oder KG in GmbH umwandeln: Was müssen Sie beachten?
Wussten Sie, dass eine Familien-GmbH Ihr Vermögen nicht automatisch zwischen Ihnen und Ihren Liebsten hält? Was passiert, wenn Ihre Ex-Frau plötzlich Ansprüche erhebt? Was machen Sie, wenn Schwiegerkinder plötzlich versuchen, auf das Vermögen zuzugreifen? Was, wenn Gläubiger aus fremden Geschäftsfeldern Forderungen stellen? Die Familien-GmbH ist ein beliebtes Mittel, um das Vermögen für Sie und die […]
Immer mehr Unternehmer häufen in Deutschland ein beträchtliches Vermögen an. Daher kann es sinnvoll sein, Ehefrau und Kinder bereits zu Lebzeiten am Vermögen teilhaben zu lassen. Denken auch Sie darüber nach, ihre Familienmitglieder an Ihrem Vermögen zu beteiligen? Eine Familien-GmbH macht es möglich… Was man darunter genau versteht und welche Vor- und Nachteile so eine […]
https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2018/07/familien-gmbh.jpg451731NikeKarnerhttps://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2017/07/logo-retina-1.pngNikeKarner2018-07-06 09:23:212018-07-09 10:08:16Familien-GmbH: Was ist das und wie profitieren Sie davon?
Freiberufler genießen Vorteile, die für andere Gewerbetreibende nicht gelten: Sie müssen keine doppelte Buchführung führen und benötigen kein Mindesthaftpflichtkapital. Zu den Freiberuflern zählen im steuerrechtlichen Sinne Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Architekten, Steuerberater, Heilpraktiker, Journalisten, Übersetzer und ähnliche Berufsgruppen (Quelle: Einkommensteuergesetz §18, https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__18.html, 02.07.2018). Trotz der genannten Vorteile denken viele an die Gründung einer […]
https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2018/07/Welche-Rechtsform-fuer-Freiberufler.jpg450731NikeKarnerhttps://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2017/07/logo-retina-1.pngNikeKarner2018-07-05 14:47:132018-07-05 14:50:19Einzelunternehmen oder Ein-Personen-GmbH: Welche Rechtsform macht für Freiberufler Sinn?
Gefahren eines GmbH-Geschäftsführers (Teil 1): Insolvenzverschleppung
/in Büroalltag, Sonstiges, Unternehmensumwandlung, Unternehmensnachfolge /von Manuel DiwoschWussten Sie, dass Sie als Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) unter gewissen Umständen mit Ihrem persönlichen Vermögen haften? Sie können im schlimmsten Fall sogar ins Gefängnis „wandern“. Und zwar dann, wenn eine Insolvenzverschleppung vorliegt! Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Ich möchte Sie mit diesem Blogbeitrag in keinster Weise davon abhalten, Verantwortung als […]
oHG oder KG in GmbH umwandeln: Was müssen Sie beachten?
/in Sonstiges, Unternehmensumwandlung /von Manuel DiwoschSie wollen Ihre oHG oder KG in eine GmbH umwandeln, wissen aber nicht, ob sich das lohnt oder worauf Sie in Ihrer Situation achten müssen? In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, die Sie sich wahrscheinlich jetzt gerade stellen werden: Wann lohnt sich eine Umwandlung in eine GmbH? Was müssen Sie bei der Umwandlung […]
Diese 5 speziellen Regeln braucht jede Familien-GmbH
/in Sonstiges, Unternehmensumwandlung, Unternehmensnachfolge /von Manuel DiwoschWussten Sie, dass eine Familien-GmbH Ihr Vermögen nicht automatisch zwischen Ihnen und Ihren Liebsten hält? Was passiert, wenn Ihre Ex-Frau plötzlich Ansprüche erhebt? Was machen Sie, wenn Schwiegerkinder plötzlich versuchen, auf das Vermögen zuzugreifen? Was, wenn Gläubiger aus fremden Geschäftsfeldern Forderungen stellen? Die Familien-GmbH ist ein beliebtes Mittel, um das Vermögen für Sie und die […]
Familien-GmbH: Was ist das und wie profitieren Sie davon?
/in Sonstiges, Unternehmensumwandlung, Unternehmensnachfolge /von NikeKarnerImmer mehr Unternehmer häufen in Deutschland ein beträchtliches Vermögen an. Daher kann es sinnvoll sein, Ehefrau und Kinder bereits zu Lebzeiten am Vermögen teilhaben zu lassen. Denken auch Sie darüber nach, ihre Familienmitglieder an Ihrem Vermögen zu beteiligen? Eine Familien-GmbH macht es möglich… Was man darunter genau versteht und welche Vor- und Nachteile so eine […]
Einzelunternehmen oder Ein-Personen-GmbH: Welche Rechtsform macht für Freiberufler Sinn?
/in Sonstiges, Unternehmensumwandlung /von NikeKarnerFreiberufler genießen Vorteile, die für andere Gewerbetreibende nicht gelten: Sie müssen keine doppelte Buchführung führen und benötigen kein Mindesthaftpflichtkapital. Zu den Freiberuflern zählen im steuerrechtlichen Sinne Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Architekten, Steuerberater, Heilpraktiker, Journalisten, Übersetzer und ähnliche Berufsgruppen (Quelle: Einkommensteuergesetz §18, https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__18.html, 02.07.2018). Trotz der genannten Vorteile denken viele an die Gründung einer […]