Geschäftsmann vor Dokumenten für Liquiditätsmanagement Symbolbild

Liquiditätsmanagement: Wie Sie Ihre Steuerlast strategisch verschieben und Ihre Zahlungsfähigkeit gezielt sichern

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ihr Unternehmen steckt mitten in einer herausfordernden Investitionsphase. Die Umsätze sind saisonal bedingt rückläufig, gleichzeitig stehen größere Ausgaben an. Die nächste Steuerzahlung aber ist bereits terminiert. Ein klassischer Liquiditätsengpass droht. Doch was wäre, wenn sich dieser Engpass mit vorausschauender Steuerplanung vermeiden ließe?

Genau hier setzt strategisches Liquiditätsmanagement durch Steuerplanung an: Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Steuerlast zeitlich zu verschieben, ohne rechtliche Risiken einzugehen. So wahren Sie Handlungsspielräume, insbesondere in kritischen Unternehmensphasen.

Warum Steuerplanung für Ihre Liquidität so entscheidend ist

Steuern gehören zu den größten Ausgabepositionen im Unternehmen. Die Höhe und der Zeitpunkt dieser Zahlungen lassen sich durch gezielte Maßnahmen steuern. Dafür eignen sich Vorauszahlungen, Abschreibungen oder Stundungen. So wird aus einem vermeintlich fixen Kostenblock ein flexibler Hebel zur Liquiditätssicherung.

Besonders relevant ist das in drei Phasen des „Unternehmerlebens“:

  • Gründungsphase: Hier hilft eine kluge Steuerplanung, unnötige Vorleistungen zu vermeiden.
  • Wachstumsphase: Investitionen lassen sich besser finanzieren, wenn Steuerlasten verschoben werden.
  • Krisenzeiten: Durch gezielte Anträge auf Herabsetzung oder Stundung können Liquiditätsengpässe verhindert werden.

Welche Hebel Sie kennen und nutzen sollten

Auch wenn der steuerliche Spielraum begrenzt ist, ist er allemal nutzbar. Schon einfache Instrumente wie die Anpassung von Vorauszahlungen (bei Körperschaft-, Gewerbe- und Einkommensteuer) oder die Dauerfristverlängerung bei der Umsatzsteuer können signifikante Effekte erzielen. Bei temporären Schwierigkeiten ist zudem eine Stundung oder Ratenzahlung möglich. Das ist oft einfacher mit dem Finanzamt auszumachen als viele Unternehmer denken.

Wichtig ist jedoch: Die Kommunikation mit dem Finanzamt sollte frühzeitig, transparent und professionell erfolgen. Das erledigt am besten Ihr Steuerberater. Dieser sollte im Idealfall damit Erfahrung haben. Denn bei solchen Anträgen zählen neben den Fakten auch weiche Faktoren wie Vertrauensverhältnis und Historie.

Rückstellungen und Betriebsausgaben gezielt einsetzen

Ein weiterer effektiver Hebel: die zeitliche Abgrenzung von Betriebsausgaben und Rückstellungen.

Betriebsausgaben lassen sich vorziehen, um das Ergebnis zu senken. Rückstellungen wiederum können gebildet werden, um künftige Ausgaben bereits heute steuerlich zu berücksichtigen.

Wichtig ist die Unterscheidung: Betriebsausgaben wirken kurzfristig, Rückstellungen eher langfristig.

Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbeträge nutzen

Über Sonderabschreibungen nach § 7g EStG und Investitionsabzugsbeträge lassen sich künftige Investitionen steuerlich vorwegnehmen.

Das schont die Liquidität im Jahr der Bildung – vorausgesetzt, die Investition erfolgt innerhalb von drei Jahren. Wird sie nicht umgesetzt oder falsch dokumentiert, droht die Nachversteuerung. Deshalb gilt: Diese Hebel sind machtvoll, müssen aber mit Weitblick und Sicherheit eingesetzt werden.

Rechtsform und Struktur als strategischer Faktor

Auch die Wahl der Rechtsform beeinflusst Ihre Liquidität: Personengesellschaften ermöglichen größere Flexibilität bei Entnahmen.

Kapitalgesellschaften bieten dagegen strukturelle Vorteile, verlangen aber mehr Formalität und verursachen höhere Kosten.

Wer Liquidität effektiv steuern will, sollte auch über Holdingstrukturen nachdenken: Innerhalb einer Unternehmensgruppe lassen sich Gewinne und Verluste gezielt verlagern oder verrechnen. Voraussetzung: Sorgfältige Planung und laufende Dokumentation.

Standortwahl in Deutschland: Gewerbesteuer als Hebel

Ein oft unterschätzter Faktor ist die kommunale Gewerbesteuer: Sie variiert stark zwischen den Bundesländern und sogar zwischen Gemeinden.

Wer mehrere Standorte betreibt, sollte prüfen, wo der größte Wertschöpfungsanteil entsteht. Die Gewerbesteuer wird dort erhoben, wo Mitarbeiter tätig sind. Fiktive Umverteilungen funktionieren nicht, reale Verlagerungen hingegen schon.

Mit dem Finanzamt sprechen, bevor es eng wird

In wirtschaftlich angespannten Zeiten ist die frühzeitige Kommunikation mit dem Finanzamt entscheidend. Ob Stundung, Herabsetzung oder Vollstreckungsaufschub: Vieles ist möglich, wenn die wirtschaftliche Lage plausibel dargelegt wird.

Erfahrungsgemäß führen fristgerechte, offene Gespräche fast immer zu einer tragbaren Lösung.

Ausblick: Digitalisierung schafft Chancen

Die zunehmende Digitalisierung der Finanzverwaltung erleichtert nicht nur die Kommunikation, sondern auch die Einhaltung von Fristen und Dokumentationspflichten.

Wer seine steuerlichen Unterlagen digital organisiert, ist im Vorteil und kann schneller auf Anforderungen oder Veränderungen reagieren.

Unsere Empfehlung für Ihre Steuerplanung im Unternehmen

Planen Sie Ihre Steuerzahlungen aktiv im Einklang mit Ihrer Liquidität. Setzen Sie Hebel wie Vorauszahlungen, Sonderabschreibungen oder Holdingstrukturen gezielt ein. Nutzen Sie die Möglichkeiten aber nur, wenn Sie die notwendigen Voraussetzungen sicher erfüllen können.

Und vor allem: Bleiben Sie im Dialog mit dem Finanzamt. Eine klare, frühzeitige Kommunikation schafft Vertrauen und sichert Ihre Handlungsspielräume.

Sie haben noch Fragen? Sie können unsere Kanzlei jederzeit per Telefon (+49 40 44 33 11), per E-Mail (anfrage@steuerberatung-breit.de) oder über das Kontaktformular (hier klicken!) kontaktieren.

Herzlichst
Kamil Wojcik

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Steuerexpertise und aktuelle Änderungen direkt in Ihr Postfach.

Weitere Artikel

Ihre Vorteile bei der Thomas Breit Steuerberatung

Mit der Thomas Breit Steuerberatung erhalten Sie rechtsverbindliche Finanzamtauskünfte, interdisziplinäre Expertise aus 23 Jahren Erfahrung und maßgeschneiderte, zukunftssichere Steuerkonzepte – rechtssicher gestaltet auf Basis deutscher und europäischer Rechtsformen.

Entscheidungsgrundlage mit rechtsverbindlicher Auskunft

Wir holen für Sie – auf Wunsch oder auf Empfehlung – eine schriftliche und rechtsverbindliche Auskunft beim Finanzamt ein. Mit unserer Unterstützung haben Sie die Gewissheit, dass Ihre steuerlichen Angelegenheiten in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften behandelt werden.

Erfahrung und Expertise

Mit 23 Jahren Erfahrung, einschließlich 17 Jahren als zugelassener Steuerberater und mehr als 3.500 erfolgreichen Fällen, verfüge ich über das Fachwissen, um Ihre individuellen Steuerfragen zu gestalten und Ihre Nachfolgeplanung zu begleiten.

Umfassende Beratung

Durch die Kombination verschiedener Rechtsbereiche wie Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Schuldrecht und mehr erstelle ich maßgeschneiderte Konzepte, die rechtssicher sind und speziell auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten sind.

Fokus auf deutsche und europäische Rechtsformen

Ich arbeite ausschließlich mit deutschen und europäischen Rechtsformen, die in Deutschland besteuert werden. Dadurch können wir die steuerlichen Vorteile und Möglichkeiten dieser Rechtsformen optimal nutzen.

Flexibilität und Zukunftssicherheit

Meine Modelle sind flexibel gestaltet und können problemlos an sich ändernde Lebenssituationen in der Zukunft angepasst werden. Sie bieten Ihnen die Gewissheit, dass Ihre steuerlichen und rechtlichen Angelegenheiten langfristig sicher und optimal geregelt sind.

Das sagen Mandanten über uns

Unsere Mandanten schätzen unsere außergewöhnliche Expertise und maßgeschneiderten Lösungen. Überzeugen Sie sich selbst von den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmer mit unserer Steuerberatung.

testimonial-soenke-pickenpack

Sönke Pickenpack

Mit Herrn Thomas Breit arbeite ich bereits seit Jahren aus Überzeugung zusammen.

Herr Breit zeichnet sich u.a. durch ein vollumfassendes Wissen in Sachen Steuergesetze aus, sodass ich mich immer bestens beraten fühle. Er ist immer für Fragen ansprechbar, die ich im Zusammenhang mit Steuern habe. Seine Büroorganisation ist sehr innovativ und sehr vorbildlich. Volle Punktzahl!

testimonial-christian-behrens

Christian Behrens

Es gibt nur wenige Steuerkanzleien, die so herausragend und so eindrucksvoll sind.

In meinen Augen ist es unmöglich, jemanden zu finden, der an die Qualität, Leidenschaft und Energie von Thomas und seinem Team herankommt – noch nicht mal ansatzweise. Thomas hat eine seltene und unbeschreibliche Gabe und wir sind überglücklich, ihn gefunden zu haben.

testimonial-stephan-witte

Stephan Witte
Geschäftsführer, Savitor GmbH

Als Geschäftsführer der Savitor GmbH habe ich lange nach einer Lösung für unsere Herausforderungen gesucht und bin über Empfehlung zu Thomas Breit gekommen.

Vom ersten Kontakt an hat Herr Breit einen kompetenten & verbindlichen Eindruck hinterlassen und ist die Aufgabenstellung professionell und sehr schnell angegangen. Das Ergebnis ist genau die Lösung, die wir uns gewünscht haben – Vielen Dank!

testimonial-peter-maurer

Peter Maurer

Herr Breit legt großen Wert auf die optimale Gestaltung bei unkompliziertem Handling im täglichen Gebrauch, sodass er sich weit aus der Masse der „Steuerverwalter“ heraushebt. Die Vorschläge sind bis zum Ende durchdacht bzw. durchsimuliert.

Es gelingt ihm, Konzepte zu realisieren, die Jahre überdauern, da er den Blick über den Tellerrand wagt. Thomas Breit ist als Steuerberater eine klare Empfehlung.

testimonial-joerg-holste

Jörn Holste
Inhaber, Bäckerei Jörn Holste GmbH

Die Kanzlei Thomas Breit hat uns – der Bäckerei Jörn Holste GmbH – in einer schweren Zeit des Umbruchs geholfen.

Der große Vorteil in der Zusammenarbeit: Das Auseinandersetzen mit Themen, die gelöst werden müssen und die anschließende Umsetzung. Wir haben eine Grundlage geschaffen, mit der wir in die digitale Zeit gehen. Klare Empfehlung.

Sie möchten sich beraten lassen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage

Ein paar Worte, bevor es losgehen kann

Das Ausfüllen dieses Kontaktformulars ist noch keine Beauftragung. Das Ausfüllen löst die Rücksendung eines pdf-Formulars aus, in dem Sie Ihr Anliegen schildern und einen ersten kurzen Fragebogen ausfüllen, darüber hinaus bekommen Sie darin auch Informationen zu unserer Arbeitsweise und Sie erhalten eine Muster-Honorarvereinbarung.

Unsere Netto-Stundensätze
Thomas Breit 750 €/Std
Steuerberater i.S. § 58 StBerG oder angestellte Rechtsanwälte 650 €/Std
Teammitglieder 550 €/Std

Wir sind eine auf Steuergestaltung und Nachfolgeregelung spezialisierte Steuerberatungskanzlei. Auf diesen Gebieten können wir Sie umfassend und interdisziplinär betreuen und beraten. Werfen Sie gerne auch einen Blick auf unseren Youtube-Kanal: Thomas Breit Steuerberatung

Wir bieten keine Finanz- und Lohnbuchhaltung an. Im Falle einer Zusammenarbeit können wir diese Dienstleistungen jedoch an langjährige, hochqualifizierte und voll digitale Netzwerkpartner vermitteln.