beitragsbild-fallbeispiel-steuerersparnis-einzelhandel

Fallbeispiel #3: 3.290.000€ Steuerersparnis für Einzelhandel

In diesem Fallbeispiel möchte ich Ihnen aufzeigen, wie wir durch geschickte Steuer- und Nachfolgegestaltung einem Mandanten helfen konnten, knapp 3,3 Millionen Euro zu sparen.

Ausgangssituation

  • Die 60-jährige Frau S. ist eingetragene Kauffrau mit einem Jahresumsatz von 20 Millionen Euro. Ihr Partner Herr M. besitzt die B-GmbH mit jährlich 3 Millionen Euro Umsatz.
  • Frau S. und ihr Partner haben keine gemeinsamen Kinder, bringen aber jeweils zwei Kinder aus erster Ehe mit.
  • Durch das ungünstige Anstellungsverhältnis des Partners, sowie ungünstige Lieferantenverträge wurde die Berechnung der Unternehmenswerte für eine gerechte Vererbung in der Patchwork-Familie unmöglich.
  • Ein Verkauf des Unternehmens wäre mit 3,5 Millionen Steuerlast unattraktiv.

Steuerliches Grundproblem:

Verzerrte Unternehmenswerte für gerechte Aufteilung in Patchwork-Unternehmensfamilie auflösen und steueroptimierten Verkauf (1,5% Steuersatz) ermöglichen.

Was wurde getan?

Zuerst wurde die Verzerrung der Unternehmenswerte gelöst:

Da Herr M. nur bei Frau S. angestellt war, er aber gleichzeitig als Geschäftsführer der B-GmbH tätig war, mussten sein Gehalt und die verursachten Sozialabgaben herausgerechnet werden. Zudem profitierte die B-GmbH von den günstigen Einkaufspreisen durch die Menge der 7-mal größeren Kauffrau S. Ohne diese Absatzmengen von Kauffrau S. wäre für die B-GmbH kein gewinnbringendes Geschäft möglich gewesen. Auch diese Tatsache wurde im Unternehmenswert neu berechnet.

So wurde die Nachfolge in der Patchwork-Familie gerecht geregelt:

Die alte GmbH wurde aufgespalten. Es entstand eine Holding und eine neue B-GmbH. Die neue B-GmbH fungiert als 100% stille Gesellschafterin bei der eingetragenen Kauffrau S.

Die vier Kinder wurden steuerneutral mit kleinen Anteilen in die Holding eingebunden, um das Erbe für die Zukunft zu regeln. Auch im Fall eines Verkaufes wären alle Mitglieder der Patchwork-Familie steuerlich begünstigt.

skizze-fallbeispiel-einzelhandel

Was hat es gebracht?

  • Gerechte und steuerneutrale Aufteilung des „Patchwork- Familienunternehmens“.
  • Durch das neue Holding-Konstrukt konnte eine laufende Steueroptimierung erreicht werden und eine verdeckte Gewinnausschüttung vermieden werden.
  • Der Unternehmenswert betrug 14 Millionen Euro. Im Verkaufsfall würde der Steuersatz nach unserer Umstrukturierung nur 1,5% betragen. (Statt 25% des Verkaufspreises).
  • Steuerersparnis: 3.290.000 Euro

Sie wollen wissen, wie Sie Steuern in Hundertausenden oder Millionenhöhe vermeiden?

Gerne können Sie mich kontaktieren! Klicken Sie hier!

© djoronimo – stock.adobe.com