Steuerberatung Thomas Breit
  • Startseite
  • Spezialisierung
    • Steuergestaltung mit Nachfolgeplanung
    • Wie wir arbeiten
    • Fragen und Antworten
    • Was Mandaten über mich sagen
  • Über uns
    • Thomas Breit
    • Team & Standorte
    • Medien
    • Downloads
  • Blog
  • Jobs
  • Kontakt
  • Menü Menü
videoserie-patente-und-ihre-auswirkungen-beitragsbild

Neue Videoserie: Patente und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen

Sie sind Unternehmer und entwickeln im Maschinenbau, der Elektrotechnik oder einer anderen innovativen Industrie neue Produkte? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie früher oder später technische bzw. wissenschaftliche Durchbrüche erzielen und sich diese Erkenntnisse als Patent sichern lassen können.

Doch was genau ist ein Patent? Bei welcher Behörde wird es eingetragen?

Und wie wirkt es sich auf die Bilanz Ihres Unternehmens aus?

Diese und weitere Fragen beantworte ich Ihnen in meiner neuen Videoserie.

Was ist eigentlich ein Patent?

Mit einem Patent können Sie sich die Nutzungs- und Verwertungsrecht einer neuen Erfindung sichern. Die Erfindung darf dann nur noch von Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen verwendet werden.

Die Grundvoraussetzung, dass Sie ein Patent eintragen können ist, dass Ihre Erfindung patentwürdig ist. Um patentwürdig zu sein, muss Ihre Erfindung folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Sie muss neu sein
  2. Sie muss auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen
  3. Sie muss gewerblich anwendbar sein

Wichtig: Auch wenn diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind, kann ihr Patent immer noch abgelehnt werden.

Wo werden Patente eingetragen?

Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten:

1. Eintragung beim deutschen Patent- und Markenamt: Wenn Sie Ihre Erfindung hier eintragen lassen, erhalten Sie eine Urkunde und Ihre Entwicklung ist in Deutschland geschützt. Achtung: Dieser Patentschutz gilt nur für die Bundesrepublik Deutschland.

2. Eintragung beim europäischen Patentamt: Nach einer Eintragung in diesem Amt ist Ihre Erfindung in ganz Europa geschützt.

3. Eintragung bei der Word Intellectual Property Organization (WIPO): Eine Eintragung bei dieser Organisation schützt Ihre Erfindung in 153 Ländern (Stand: Juli 2021) weltweit. Dazu zählen unter anderem Europa, Nordamerika, Ozeanien, China,  sowie weite Teile Asiens, Afrikas und Südamerikas.

Wie werden Patente in der Unternehmensbuchführung erfasst?

Wenn Sie Ihr Patent bei einer der oben gelisteten Organisationen eingereicht haben und dieser Antrag genehmigt wird, muss das Patent als Vermögenswert in der Bilanz erfassen werden.

Die Höhe dieses Vermögenswertes ergibt sich aus der ewigen Rente. Das bedeutet: Sie setzen die Summe aller zu erwartenden Erträge an.

Wenn Sie also glauben, dass Sie über 20 Jahre pro  Jahr mit dem Patent 100.000 Euro einnehmen, setzen Sie als Wert in der Bilanz 2.000.000 Euro an.

Sie wollen mehr über das Thema erfahren? Klicken Sie einfach auf Play!

blank

Sie haben weitere Fragen?

Sie möchten gerne mehr zu Patenten und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen erfahren? Bei diesen oder ähnlichen Fragen können Sie mich gerne in meiner Steuerberatungskanzlei aufsuchen.

Als langjähriger Steuerberater in Hamburg kann ich Ihnen zeigen, worauf Sie konkret achten müssen.

Für ein persönliches Gespräch können Sie mich jederzeit via Telefon (+49 40 443311), E-Mail (anfrage@stb-breit.de) oder meinem Kontaktformular (hier klicken!) erreichen.

Herzlichst,

Ihr Thomas Breit

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2021/07/videoserie-patente-und-ihre-auswirkungen-beitragsbild.jpg 450 731 Julian Gole https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2017/07/logo-retina-1.png Julian Gole2021-05-05 10:50:402022-12-04 18:31:30Neue Videoserie: Patente und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen

Themen

  • Büroalltag
  • Digitalisierung
  • Kleine Presseschau
  • Tax CMS
  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensumwandlung
  • Sonstiges

Informiert bleiben

Die besten Tipps zu Digitalisierung, Steuern & Unternehmensformen:

Zum Newsletter anmelden

Wer schreibt hier?

Thomas Breit

Steuerberater Thomas Breit
anfrage@stb-breit.de
Tel. +49 40 443311

Aktuelle Artikel

  • Mandanten fragen, wir antworten: Alles Wissenswerte zu unserem Angebot
  • Management-Buy-Out (MBO): Chancen & Risiken einfach erklärt (inkl. Praxisbeispielen)
  • Aktuelles aus der Kanzlei: Unser neues Intro auf der Website!
  • Wir wünschen Ihnen einen schönen Muttertag!
  • Kleine Presseschau: Meine beliebtesten Fachartikel der letzten Jahre
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen ändern
Nach oben scrollen
  • anfrage@stb-breit.de
  • +49 40 443311
  • Anfrageformular