Insolvente Unternehmen kaufen Beitragsbild

Insolvente Unternehmen kaufen: Wann ist es eine günstige Investitionsmöglichkeit?

Insolvente Unternehmen kaufen
Sie sind Unternehmer und am Kauf einer anderen Firma interessiert? Dieses Unternehmen durchläuft zwar gerade ein Insolvenzverfahren, wäre aber wegen Kundenbeziehungen oder Patenten dennoch für Sie interessant?

Nur: Lohnt sich der Kauf in einer solchen Situation wirklich? Oder gehen Sie nur unnötige Risiken ein?

Der Kauf direkt aus der Insolvenzmasse erscheint vielen Unternehmern besonders risikoreich. Schließlich hatte dieser Betrieb gerade massive finanzielle Schwierigkeiten und steht auf wackligen Beinen.

Ob das Risiko für Sie tatsächlich höher ist oder ob Sie ein insolventes Unternehmen bedenkenlos kaufen können, erkläre ich Ihnen leicht verständlich und ohne Steuerberater-Fachbegriffe in diesem Artikel. Sie erfahren:

Dieser Beitrag wurde am 16. September 2021 aktualisiert.

Was ist eigentlich eine Insolvenz?

Ein Unternehmen gilt als insolvent, wenn es seine Rechnungen nicht mehr begleichen kann und somit zahlungsunfähig ist.

Der Inhaber des Unternehmens hat dann die Pflicht, die Zahlungsunfähigkeit beim Gesetzgeber bekanntzugeben. Tut er das nicht innerhalb einer Frist von drei Wochen, kann er sich wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen.

Danach wird ein sogenanntes Insolvenzverfahren eröffnet. Im Zuge dieses Verfahrens werden einzelne Vermögensgegenstände oder das gesamte Unternehmen verkauft, um die Schulden bestmöglich zurückzahlen zu können.

Ein Insolvenzverfahren wird immer von einem Insolvenzverwalter durchgeführt, der möglichst viel Geld für die Unternehmens-Gläubiger herausholen möchte. So stellt er sicher, dass jeder Kreditgeber seine ausständigen Forderungen erhält.

Besonders Konzerne werden daher häufig “zerschlagen”. Das heißt, dass diese Firmen nicht im Ganzen, sondern in mehreren Einzelteilen verkauft werden. So wird in der Regel ein höherer Gesamtverkaufspreis erzielt.

Bei kleineren Firmen lohnt sich eine Zerschlagung nicht immer und deshalb können solche Unternehmen bei einem passenden Angebot auch im Ganzen an einen Interessenten verkauft werden.

Insolvente Unternehmen kaufen: Was ist der Unterschied zum “normalen” Unternehmenskauf?

Unterschied 1: Steuerliche Haftungsrisiken

Kaufen Sie ein Unternehmen, haften Sie ab dem Zeitpunkt der Übernahme für alle steuerlichen Angelegenheiten dieses Betriebs. Diese Verantwortung reicht sogar bis in die Vergangenheit zurück und Sie sind auch für mögliche Steuerschulden Ihres Vorgängers verantwortlich.

Wenn Sie hingegen ein Unternehmen direkt aus der Insolvenzmasse erwerben, übernehmen Sie keinerlei steuerliche Haftung (siehe § 75 Absatz 2 AO).

Aus einer rein steuerrechtlichen Perspektive haben Sie daher beim Kauf eines insolventen Unternehmens sogar weniger Risiko als bei einer “normalen” Übernahme.

Unterschied 2: Kaufpreis

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten ist der Kaufpreis für ein insolventes Unternehmen niedriger als für ein vergleichbares, gesundes Unternehmen.

Analysieren Sie Kundenbeziehungen, Patente oder sonstige Vermögensgegenstände vor dem Kauf genau, können Sie hier relativ einfach ein “Schnäppchen” machen.

Unterschied 3: Ruf des Unternehmens

Durch ein Insolvenzverfahren wird in der Regel die Reputation eines jeden Betriebs geschädigt.

Lieferanten, Kunden oder andere Geschäftspartner sind unsicher und wissen nicht, ob das betroffene Unternehmen tatsächlich fortgeführt werden kann.

Kaufen Sie einen solchen Betrieb direkt aus der Insolvenzmasse, kann es daher sein, dass Sie zuerst den angeschlagenen Unternehmensruf wiederherstellen müssen.

Wichtiger Unterschied: GmbH aus Insolvenzmasse ist nicht gleich überschuldete GmbH

Eine überschuldete GmbH ist ein Unternehmen, das erst kurz vor einer Insolvenz steht. Dieses Unternehmen hat das Insolvenzverfahren noch nicht durchlaufen und kann deshalb nicht aus der Insolvenzmasse herausgekauft werden.

Bei einem Kauf müssten Sie wahrscheinlich gleich nach der Übernahme dieses Insolvenzverfahren anmelden und sind noch nicht von der Haftung nach § 75 Absatz 2 AO befreit.

Deshalb rate ich Ihnen dringend vom Kauf eines überschuldeten Unternehmens ab. Die Risiken sind hier einfach zu hoch. Sie übernehmen in einem solchen Fall nämlich die Verantwortung für alle etwaigen Steuerschulden dieses Unternehmens.

Wenn Sie eine mögliche Insolvenz nicht schnell genug nach der Übernahme beim Gesetzgeber melden, können Sie sich sogar wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen. Dann könnten Sie im schlimmsten Fall sogar zu einer Gefängnis-Strafe verurteilt werden.

Wie Sie auch ohne die Übernahme des ganzen überschuldeten Unternehmens einzelne Vermögensgegenstände kaufen können, habe ich Ihnen in einem eigenen Blogbeitrag zusammengefasst. Klicken Sie hier, um zu diesem Beitrag zu gelangen: https://www.steuerberatung-breit.de/verschuldete-gmbh-kaufen-macht-das-aus-steuerlicher-sicht-sinn/

Insolvente Unternehmen kaufen: Darum ist ein Asset Deal sinnvoll

Bei einem Asset Deal kaufen Sie nicht das Unternehmen als Ganzes, sondern legen genau fest, welche Vermögensgegenstände Sie übernehmen möchten.

Wenn nur bestimmte Standorte oder Sparten für Sie interessant sind, können Sie diese inkludieren und andere ausschließen.

Dadurch haben Sie mehr Kontrollmöglichkeiten, aber auch einen höheren Aufwand. Denn um zu einem Kaufpreis zu kommen, müssen Sie alle gewünschten Vermögensgegenstände einzeln bewerten.

Beim Kauf eines insolventen Unternehmens kann sich dieser Aufwand allerdings auszahlen. Immerhin ist dieses Unternehmen vor Kurzem in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Ein solches Unternehmen “blind” und ohne genaue Überprüfung zu kaufen ist, trotz der oben erwähnten Enthaftung und des in der Regel niedrigeren Kaufpreises, keine gute Idee.

Vielmehr sollten Sie versuchen, sich die besten “Rosinen” herauszupicken und so die Chance einer erfolgreichen Übernahmen zu maximieren.

Fazit: Insolvenz bietet Chance, um ein Unternehmen günstig zu erwerben

In der Regel ist die Insolvenz eines Unternehmens eine gute Möglichkeit, um eine Firma günstig zu kaufen. Im Zuge des Insolvenzverfahrens müssen nämlich die Gläubiger des Unternehmens finanziell entschädigt werden.

Das benötigte Geld muss meistens mit dem Verkauf des Unternehmens oder dem Verkauf einzelner Vermögensgegenstände beschafft werden. Daher hat der Insolvenzverwalter großen zeitlichen Druck bei der Käufersuche.

Diese Situation können Sie nutzen und die GmbH mit etwas Verhandlungsgeschick zu einem günstigen Preis kaufen.

Zusätzlich zu einem niedrigeren Kaufpreis sind Sie auch von Steuer-Haftungen befreit und müssen keine Nachzahlungen oder Strafverfahren befürchten.

Trotz dieser Vorteile muss auch hier der Kauf gut überlegt sein. Denn ein günstiger Kaufpreis und keine Bedrohung durch Haftungsrisiken bedeuten noch lange nicht, dass die Übernahme ein garantierter Erfolg wird.

Vor jedem Unternehmenskauf müssen Sie sich deshalb Hilfe von einem Steuerberater holen. Nur ein Steuerberater kann Unternehmensbewertungen prüfen und beurteilen, ob sich der Kauf für Sie lohnen könnte.

Und selbst nach dieser eingehenden Analyse und Beratung bleibt immer ein gewisses Restrisiko.

Für ein persönliches Gespräch können Sie mich jederzeit via Telefon (+49 40 443311), E-Mail (anfrage@steuerberatung-breit.de) oder meinem Kontaktformular (hier klicken!) erreichen.

Als Steuerberater in Hamburg habe ich mich auf die Unternehmensnachfolge spezialisiert und helfe auch Ihnen gerne weiter.

Herzlichst,

Ihr Thomas Breit

Foto: © ajr_images – stock.adobe.com

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Steuerexpertise und aktuelle Änderungen direkt in Ihr Postfach.

Weitere Artikel

Ihre Vorteile bei der Thomas Breit Steuerberatung

Mit der Thomas Breit Steuerberatung erhalten Sie rechtsverbindliche Finanzamtauskünfte, interdisziplinäre Expertise aus 23 Jahren Erfahrung und maßgeschneiderte, zukunftssichere Steuerkonzepte – rechtssicher gestaltet auf Basis deutscher und europäischer Rechtsformen.

Entscheidungsgrundlage mit rechtsverbindlicher Auskunft

Wir holen für Sie – auf Wunsch oder auf Empfehlung – eine schriftliche und rechtsverbindliche Auskunft beim Finanzamt ein. Mit unserer Unterstützung haben Sie die Gewissheit, dass Ihre steuerlichen Angelegenheiten in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften behandelt werden.

Erfahrung und Expertise

Mit 23 Jahren Erfahrung, einschließlich 17 Jahren als zugelassener Steuerberater und mehr als 3.500 erfolgreichen Fällen, verfüge ich über das Fachwissen, um Ihre individuellen Steuerfragen zu gestalten und Ihre Nachfolgeplanung zu begleiten.

Umfassende Beratung

Durch die Kombination verschiedener Rechtsbereiche wie Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Schuldrecht und mehr erstelle ich maßgeschneiderte Konzepte, die rechtssicher sind und speziell auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten sind.

Fokus auf deutsche und europäische Rechtsformen

Ich arbeite ausschließlich mit deutschen und europäischen Rechtsformen, die in Deutschland besteuert werden. Dadurch können wir die steuerlichen Vorteile und Möglichkeiten dieser Rechtsformen optimal nutzen.

Flexibilität und Zukunftssicherheit

Meine Modelle sind flexibel gestaltet und können problemlos an sich ändernde Lebenssituationen in der Zukunft angepasst werden. Sie bieten Ihnen die Gewissheit, dass Ihre steuerlichen und rechtlichen Angelegenheiten langfristig sicher und optimal geregelt sind.

Das sagen Mandanten über uns

Unsere Mandanten schätzen unsere außergewöhnliche Expertise und maßgeschneiderten Lösungen. Überzeugen Sie sich selbst von den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmer mit unserer Steuerberatung.

testimonial-soenke-pickenpack

Sönke Pickenpack

Mit Herrn Thomas Breit arbeite ich bereits seit Jahren aus Überzeugung zusammen.

Herr Breit zeichnet sich u.a. durch ein vollumfassendes Wissen in Sachen Steuergesetze aus, sodass ich mich immer bestens beraten fühle. Er ist immer für Fragen ansprechbar, die ich im Zusammenhang mit Steuern habe. Seine Büroorganisation ist sehr innovativ und sehr vorbildlich. Volle Punktzahl!

testimonial-christian-behrens

Christian Behrens

Es gibt nur wenige Steuerkanzleien, die so herausragend und so eindrucksvoll sind.

In meinen Augen ist es unmöglich, jemanden zu finden, der an die Qualität, Leidenschaft und Energie von Thomas und seinem Team herankommt – noch nicht mal ansatzweise. Thomas hat eine seltene und unbeschreibliche Gabe und wir sind überglücklich, ihn gefunden zu haben.

testimonial-stephan-witte

Stephan Witte
Geschäftsführer, Savitor GmbH

Als Geschäftsführer der Savitor GmbH habe ich lange nach einer Lösung für unsere Herausforderungen gesucht und bin über Empfehlung zu Thomas Breit gekommen.

Vom ersten Kontakt an hat Herr Breit einen kompetenten & verbindlichen Eindruck hinterlassen und ist die Aufgabenstellung professionell und sehr schnell angegangen. Das Ergebnis ist genau die Lösung, die wir uns gewünscht haben – Vielen Dank!

testimonial-peter-maurer

Peter Maurer

Herr Breit legt großen Wert auf die optimale Gestaltung bei unkompliziertem Handling im täglichen Gebrauch, sodass er sich weit aus der Masse der „Steuerverwalter“ heraushebt. Die Vorschläge sind bis zum Ende durchdacht bzw. durchsimuliert.

Es gelingt ihm, Konzepte zu realisieren, die Jahre überdauern, da er den Blick über den Tellerrand wagt. Thomas Breit ist als Steuerberater eine klare Empfehlung.

testimonial-joerg-holste

Jörn Holste
Inhaber, Bäckerei Jörn Holste GmbH

Die Kanzlei Thomas Breit hat uns – der Bäckerei Jörn Holste GmbH – in einer schweren Zeit des Umbruchs geholfen.

Der große Vorteil in der Zusammenarbeit: Das Auseinandersetzen mit Themen, die gelöst werden müssen und die anschließende Umsetzung. Wir haben eine Grundlage geschaffen, mit der wir in die digitale Zeit gehen. Klare Empfehlung.

Sie möchten sich beraten lassen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage

Ein paar Worte, bevor es losgehen kann

Das Ausfüllen dieses Kontaktformulars ist noch keine Beauftragung. Das Ausfüllen löst die Rücksendung eines pdf-Formulars aus, in dem Sie Ihr Anliegen schildern und einen ersten kurzen Fragebogen ausfüllen, darüber hinaus bekommen Sie darin auch Informationen zu unserer Arbeitsweise und Sie erhalten eine Muster-Honorarvereinbarung.

Unsere Netto-Stundensätze
Thomas Breit 750 €/Std
Steuerberater i.S. § 58 StBerG oder angestellte Rechtsanwälte 650 €/Std
Teammitglieder 550 €/Std

Wir sind eine auf Steuergestaltung und Nachfolgeregelung spezialisierte Steuerberatungskanzlei. Auf diesen Gebieten können wir Sie umfassend und interdisziplinär betreuen und beraten. Werfen Sie gerne auch einen Blick auf unseren Youtube-Kanal: Thomas Breit Steuerberatung

Wir bieten keine Finanz- und Lohnbuchhaltung an. Im Falle einer Zusammenarbeit können wir diese Dienstleistungen jedoch an langjährige, hochqualifizierte und voll digitale Netzwerkpartner vermitteln.