Mit nur einem Euro Startkapital ein Unternehmen gründen? Das klingt für viele Einzelunternehmer und Start-ups sehr attraktiv. Eine UG (= Kurzform für Unternehmergesellschaft) macht es theoretisch möglich und ist daher eine beliebte Alternative zur GmbH. Aber Achtung: Wenn Sie über eine Umwandlung oder eine Neugründung nachdenken und nach einer GmbH Alternative suchen, sollten Sie sich […]
Sie sind erfolgreicher Einzelunternehmer und sind jetzt bereit, den nächsten Schritt in Ihrer unternehmerischen Laufbahn zu gehen? Sie denken über einen Rechtsformwechsel nach und möchten so Ihr Image verbessern oder Ihre Haftung beschränken? Dann stehen Sie vermutlich vor folgender Entscheidung: Sollen Sie Ihr Einzelunternehmen in eine GmbH oder eine UG umwandeln? Welche Rechtsform ist besser? […]
https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2021/08/GmbH-oder-UG.jpg450731NikeKarnerhttps://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2017/07/logo-retina-1.pngNikeKarner2022-11-16 08:05:332023-01-25 17:02:11GmbH oder UG: Was ist eigentlich der Unterschied?
Was ist die bessere Rechtsform für Freiberufler: Die GmbH oder das Einzelunternehmen? Welche Punkte sprechen für und welche gegen die jeweiligen Rechtsformen? Eines möchte ich Ihnen gleich vorweg verraten: Eine Antwort, die pauschal für alle Unternehmen zutreffend ist, gibt es leider nicht. Vielmehr kommt es auf Ihre Bedürfnisse an: Möchten Sie Ihren Verwaltungsaufwand so gering […]
https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2018/07/Welche-Rechtsform-fuer-Freiberufler.jpg450731NikeKarnerhttps://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2017/07/logo-retina-1.pngNikeKarner2022-11-02 10:47:132023-01-25 17:25:56Rechtsform für Freiberufler: Einzelunternehmen oder GmbH?
Sie haben schon von einer Holding oder Holdinggesellschaft (auch Dachgesellschaft genannt) gehört und fragen sich, was das eigentlich genau ist? Ist die “Installation” einer solchen Gesellschaft auch für Ihr Unternehmen interessant? Wie profitiert man überhaupt konkret von einer Holdinggesellschaft? Auf was sollte man achten? Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich daraus? Im folgenden Beitrag […]
https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2021/07/Vor-und-Nachteile-einer-Holding.jpg450731Iris Sirucekhttps://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2017/07/logo-retina-1.pngIris Sirucek2022-10-09 08:21:302022-10-19 17:25:09Die Holding – Was ist das? Und was kann Sie?
Statistisch gesehen, ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (= kurz GmbH) mit 39,3 Prozent die beliebteste Rechtsform in Deutschland (Quelle: Statistisches Bundesamt). Eine GmbH können Sie aber nicht einfach so gründen. Sie müssen sich dabei an genaue formale Vorgaben halten. In diesem Beitrag habe ich Ihnen daher alle wichtigen Schritte zusammengefasst, die Sie bei der […]
https://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2018/06/Stolpersteine-bei-GmbH-Gruendung.jpg450731NikeKarnerhttps://www.steuerberatung-breit.de/wp-content/uploads/2017/07/logo-retina-1.pngNikeKarner2022-10-08 08:50:162022-11-18 08:42:42Gründung einer GmbH: Darauf sollten Sie achten!
GmbH Alternative: 4 mögliche Rechtsformen im Überblick
Mit nur einem Euro Startkapital ein Unternehmen gründen? Das klingt für viele Einzelunternehmer und Start-ups sehr attraktiv. Eine UG (= Kurzform für Unternehmergesellschaft) macht es theoretisch möglich und ist daher eine beliebte Alternative zur GmbH. Aber Achtung: Wenn Sie über eine Umwandlung oder eine Neugründung nachdenken und nach einer GmbH Alternative suchen, sollten Sie sich […]
GmbH oder UG: Was ist eigentlich der Unterschied?
Sie sind erfolgreicher Einzelunternehmer und sind jetzt bereit, den nächsten Schritt in Ihrer unternehmerischen Laufbahn zu gehen? Sie denken über einen Rechtsformwechsel nach und möchten so Ihr Image verbessern oder Ihre Haftung beschränken? Dann stehen Sie vermutlich vor folgender Entscheidung: Sollen Sie Ihr Einzelunternehmen in eine GmbH oder eine UG umwandeln? Welche Rechtsform ist besser? […]
Rechtsform für Freiberufler: Einzelunternehmen oder GmbH?
Was ist die bessere Rechtsform für Freiberufler: Die GmbH oder das Einzelunternehmen? Welche Punkte sprechen für und welche gegen die jeweiligen Rechtsformen? Eines möchte ich Ihnen gleich vorweg verraten: Eine Antwort, die pauschal für alle Unternehmen zutreffend ist, gibt es leider nicht. Vielmehr kommt es auf Ihre Bedürfnisse an: Möchten Sie Ihren Verwaltungsaufwand so gering […]
Die Holding – Was ist das? Und was kann Sie?
Sie haben schon von einer Holding oder Holdinggesellschaft (auch Dachgesellschaft genannt) gehört und fragen sich, was das eigentlich genau ist? Ist die “Installation” einer solchen Gesellschaft auch für Ihr Unternehmen interessant? Wie profitiert man überhaupt konkret von einer Holdinggesellschaft? Auf was sollte man achten? Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich daraus? Im folgenden Beitrag […]
Gründung einer GmbH: Darauf sollten Sie achten!
Statistisch gesehen, ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (= kurz GmbH) mit 39,3 Prozent die beliebteste Rechtsform in Deutschland (Quelle: Statistisches Bundesamt). Eine GmbH können Sie aber nicht einfach so gründen. Sie müssen sich dabei an genaue formale Vorgaben halten. In diesem Beitrag habe ich Ihnen daher alle wichtigen Schritte zusammengefasst, die Sie bei der […]